filter
Categories
Support
Éditeurs
Languages
Prix
Justinius Kerner
-
La voyante de Prévorst : le premier ouvrage d'observation
Justinius Kerner
- Culturea
- 25 August 2022
- 9782385081416
La Voyante de Prevorst est le premier ouvrage d'observation d'un médium publié par un médecin: Justin Kerner. Il est consacré à la célèbre Frédérica Hauffe qui fut sa patiente.
Frédérica Hauffe est née dans le village de Prevorst, près de Lowenstein, en Allemagne, en 1801. Elle se maria en 1819, et depuis ce temps-là jusqu'à sa mort, dix ans plus tard (1829), elle resta alitée à la suite de diverses infirmités et en particulier à cause de convulsions qui la saisissaient et lui donnaient un aspect de cadavre.
Dans cet état, elle était visitée par des esprits qui lui confièrent quelques secrets de leurs vies passées qu'il fut assez aisé de vérifier. Les esprits qui la visitaient se singularisaient par des bruits divers, des jets d'objets variés, l'allumage ou l'extinction des chandelles. Ils se rendirent quelquefois visibles à d'autres témoins que la voyante, et Kerner lui-même observa dans son lit: «comme une colonne de vapeur qui aurait eu une tête».
Né à Ludwigsburg le 18 août 1786, Justin Kernet est mort le 21 février 1862. Élève de Kant et de Schilling, il avait spécialement étudié les phénomènes magnétiques pendant qu'il exerçait la médecine, de 1800 à 1812. Quelque temps après avoir abandonné la pratique de cet art, pour occuper la chaire de philosophie à l'université de Tubinguen, il avait composé un livre publié en 1816 sous le titre: Essai d'une explication de la magie apparente du magnétisme au moyen des lois physiologiques et psychiques. En 1830, il publia Des mystères de la vie intérieure expliqués par l'histoire de la voyante de Prévorst. -
Tintenkleckse (schwäbisch Tintensäue), die auf der Seite des Falzes (auf dessen rechter oder linker Seite, aber nie auf beiden) eines zusammengelegten Papiers gemacht werden, geben (nachdem man das Papier über dieselben legte und sie dann mit dem Ballen oder dem Finger der Hand bestreicht), kraft ihrer Doppelbildung, die sie durch ihr Zerfließen und Abdruck auf dem reinen Raume der anderen Seite der Linie erhalten, der Phantasie Spielraum lassende Gebilde der verschiedensten Art. Bemerkenswert ist, daß solche sehr oft den Typus längst vergangener Zeiten aus der Kindheit alter Volker tragen, wie zum Beispiel Gotzenbilder, Urnen, Mumien und so weiter. Das Menschenbild wie das Tierbild tritt da in den verschiedensten Gestalten aus diesen Klecksen hervor, besonders sehr häufig das Gerippe des Menschen. Wo die Phantasie nicht ausreicht, kann manchmal mit ein paar Federzügen nachgeholfen werden, da der Haupttypus meistens gegeben ist. So kann zum Beispiel ein Menschenbild in seiner ganzen Gestalt und Bekleidung herauskommen, jedoch vielleicht ohne Kopf, Hand und so weiter, wo, was auch in nachstehendem geschehen, hie und da das Fehlende leicht zu ersetzen ist. Bemerkt muß werden, daß man nie das, was man gern mochte, hervorbringen kann und oft das Gegenteil von dem entsteht, was man erwartete. Es kamen also auch diese hier gegebenen sogenannten Hadesbilder nicht durch meinen Willen und durch meine Kraft hervor, ich bin der Zeichenkunst ganz unfähig, sondern sie kamen auf jene oben beschriebene Weise allein durch Tintenkleckse zutage und erforderten dann oft gar keine, oft nur unerhebliche Nachhilfe durch einige Federstriche oder durch künstliche Nachzeichnung von Gesichtern. Zu bemerken habe ich auch noch, daß diese Bilder natürlich nicht nach dem Texte, sondern daß der Text nach ihnen gemacht wurde, und so moge auch der Leser und Betrachter dieser Blätter sie und ihre Erklärung in Versen mit Nachsicht aufnehmen.
Im Februar 57.